Geben Sie Ihren Auszubildenden Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel eine dreimonatige optimale Online Prüfungsvorbereitung. Sie können bei uns einen dreimonatigen Zugang zum Onlinekurs Prüfungsvorbereitung Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel erwerben.
Ihre Auszubildenden können jederzeit mit dem Lernen starten zum Beispiel vom Dezember bis Februar auch wenn die Prüfung erst im Juni oder Juli stattfindet. Ab dem Tag an dem Ihrem Auszubildenden der Zugang zugeht, stehtdie Online Lernplattform zur für 3 Monate zur Verfügung.
Der Onlinekurs enthält über 400 Lernvideos und mehr als 2.000 Übungsaufgaben. Insgesamt kann Ihr Auszubildender sich 100 Stunden auf die Prüfung vorbereiten.
Was sind die Vorteile von diesem Angebot:
Orts- und zeitunabhängiges Lernen
Ob im Büro am PC, zu Hause am Laptop oder in Bus und Bahn auf dem Smartphone und Tablet.Multimedial lernen für höheren Lernerfolg
Die Kombination von Lernvideos, Online-Übungsaufgaben und Downloadmaterialien bietet für alle Lerntypen die richtige Ansprache.Flexibles Lerntempo nach persönlichem Bedarf
Alle Lerninhalte können beliebig oft wiederholt werden. So können Teilnehmer je nach persönlicher Leistung Inhalte überspringen oder nochmal nacharbeiten.
Kosten- und Zeitersparnis
Gegenüber vergleichbaren Präsenzschulungen bietet das Lernen mit Prozubi einen klaren Kosten- und Zeitvorteil. Was ist das Lernkonzept?
Die IHK-Prüfungsinhalte werden von uns in Module und Lektionen unterteilt. Jede Lektion enthält ein anschauliches Lernvideo und einige Übungsaufgaben.
Kann ich mich auf die Inhalte verlassen?
Alle Inhalte werden anhand der offiziellen Vorgaben der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (AkA) und der Industrie- und Handelskammern erstellt.Was sind die technischen Voraussetzungen? Muss ich etwas installieren?
Die gesamte Nutzung der Kurse findet im Internet-Browser statt. Es muss also nichts heruntergeladen oder installiert werden. Die Lernplattform kann auf nahezu jedem internetfähigen Endgerät (Desktop-PC, Notebook, Tablet und Smartphone) genutzt werden.Wie häufig werden die Inhalte aktualisiert?
Die Lerninhalte werden laufend auf ihre Aktualität überprüft und angepasst. Alle Aktualisierungen werden automatisch bereitgestellt. Jeder Nutzer hat so stets Zugriff auf die neuesten Inhalte.
Die Lerngebiete
Verkauf und Werbemaßnahmen
Die schriftlichen Prüfungsaufgaben im Prüfungsthema Verkauf und Werbemaßnahmen machen, wenn für den Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel, bist 15% deiner Abschlussnote und für Verkäufer/in bist 25 % der Abschlussnote aus. Im Prüfungsthema Verkauf und Werbemaßnahmen geht es um die Themen, mit denen Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer/-innen tagtäglich im Betrieb zu tun haben. Ob Information und Kommunikation, das Warensortiment, die Grundlagen von Beratung und Verkauf oder der Servicebereich Kasse: Hier dreht sich alles um den Umgang mit dem Kunden und die Aufgaben im Verkauf. Auch die Marketinggrundlagen sind Teil dieses Prüfungsthemas. Wie das Prüfungsthema genau aufgegliedert ist, ist hier erläutert.Für die Prüfungsaufgaben im Prüfungsthema Verkauf und Werbemaßnahmen gibt 90 Minuten Zeit. Sie gehören zu Teil 1 der Abschlussprüfung.
15 % Informationen und Kommunikation
15 % Warensortiment
30 % Grundlagen von Beratung und Verkauf
15 % Servicebereich Kasse
25 % Marketinggrundlagen
Warenwirtschaft und Kalkulation
Die schriftlichen Prüfungsaufgaben im Prüfungsthema Warenwirtschaft und Kalkulation machen bei Kaufleuten im Einzelhandel 10 % der Abschlussnote und bei Verkäufer/in 15 % der Abschlussnote aus.Im Prüfungsthema Warenwirtschaft und Kalkulation geht es um die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerung eines Einzelhandelsbetriebes. Hier lernt der Auszubildende was es mit dem Warenwirtschaftssystem auf sich hat, wie die Grundlagen des Rechnungswesens funktionieren und wie dies alles miteinander zusammenhängt.
Ob Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, die Ermittlung des Bezugspreises oder der Angebotsvergleich – vor allem das Kalkulieren in alle Richtungen spielt hier eine große Rolle. Hier gehört auch die Kassenabrechnung und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) dazu. Für die Aufgaben dieses Prüfungsthemas gibt 60 Minuten Zeit. Sie gehören zum Teil 1 der Abschlussprüfung.
Die Module Rechenarten zur Lösung kaufmännischer Sachverhalte, Grundlagen Rechnungswesen und Statistik werden in den offiziellen IHK-Anforderungen als Grundlagen des Rechnungswesens / Rechenvorgänge in der Praxis bezeichnet. Die Aufgliederung der Inhalten sehen Sie hier:
10 % Rechenarten und Lösungen kaufmännischer Sachverhalte
10 % Grundlagen Rechnungswesen
10 % Statistik
20 % Kalkulation
10 % Grundlagen Warenwirtschaft
15 % Bestandskontrolle und Inventur
15 % Wareneingang und Warenlagerung
10 % Kassenabrechnung
Wirtschafts- und Sozialkunde (Wiso)
Das Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde (Wiso) beinhaltet viele Themen, die wichtige Grundlagen für das Berufsleben sind. Die schriftliche Prüfung in diesem Prüfungsthema macht 10 % der Abschlussnote aus, unabhängig davon, ob es ein Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel oder Verkäufer/in ist.In diesem Teil wird erklärt wie die Wirtschaft funktioniert, wie Unternehmen zusammenarbeiten und miteinander zusammenarbeiten und auch, wie Kaufleute sich im Arbeitsalltag, z.B. beim Schließen von Kaufverträgen, verhalten sollten. Es geht hier aber auch darum, was beim Arbeiten im Betrieb zu beachten ist, z.B. wenn es um Arbeitssicherheit, Umweltschutz oder die Mitwirkung des Betriebsrats geht.
Insgesamt hilft Wirtschafts- und Sozialkunde, sich im Berufsleben sicher zu bewegen, weil hier die Grundlagen für das Arbeiten in der Wirtschaft im Allgemeinen und im Betrieb erklärt werden. Für die Aufgaben dieses Prüfungsthemas gibt 60 Minuten Zeit. Sie gehören zum Teil 1 der Abschlussprüfung. Die Aufgliederung der Inhalten sehen Sie hier:
15 % Grundlagen der Wirtschaft
35 % Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft
35 % Menschliche Arbeit im Betrieb
15 % Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Geschäftsprozesse im Einzelhandel
Nur für Kauffrau/-mann im Einzelhandel (Abschlussprüfung Teil 2)Das Prüfungsthema Geschäftsprozesse im Einzelhandel beinhaltet genau die Themen, die ein(e) Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel besonders gut drauf haben muss. Deshalb macht dieses Prüfungsthema auch 25% der Endnote aus! Hier geht es darum, wie ein Einzelhandelsbetrieb organisiert ist, wie die Aufgaben verteilt sind und wie die einzelnen Abteilungen zusammenarbeiten können. Außerdem wird erklärt welche Rolle das Controlling spielen kann, wie Prozesse optimiert werden und wie die Qualitätssicherung abläuft. Das Prüfungsthema Geschäftsprozesse im Einzelhandel hilft dabei, einen Einzelhandelsbetrieb als Ganzes zu führen und den Überblick über alle wichtigen Bereiche des Betriebes zu haben.
Für die Aufgaben dieses Prüfungsthemas gibt es 60 Minuten Zeit.
Die Module Aufgaben, Organisation und Leistungen und Handlungsmöglichkeiten an Schnittstellen werden in den offiziellen IHK-Anforderungen in einem Modul zusammengefasst. Auch die Module Kernprozesse des Einzelhandels und Unterstützende Prozesse werden in den offiziellen IHK-Anforderungen in einem Modul zusammengefasst. Damit die Themen besser zu unterscheiden sind, ist hier die Aufteilung zu sehen.
10 % Aufgaben Organisation und Leistungen
10 % Handlungsmöglichkeiten an Schnittstellen
25 % Kernprozesse im Einzelhandel
25 % Unterstützende Prozesse
20 % Qualitätssicherung und Prozessoptimierung
10 % Aufgaben des Controllings
Die Abrechnung des Kurses erfolgt über die bildungsnetzwerk naturkost GmbH. Der Preis pro Person beträgt 109,00 € netto pro Person für 3 Monate Kurszugang und ist unter "Hier geht es zur Anmeldung" buchbar. Sollten Sie 6 Monate Kurslaufzeit wünschen. liegt der Preis bei 129,00 € netto pro Person. Bitte schreiben Sie uns kurz, wenn Sie eine 6-monatige Laufzeit wünschen.
Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung unter info@binako.de